Tutorial – Nähen eines Ärmelbündchens
Inhaltsverzeichnis
Ärmelbündchen einfach annähen
Es empfiehlt sich in der Regel eine Bündchenlänge von 17 cm (inkl. Nahtzugabe) zuzuschneiden – nach dem Annähen (wird der Breite nach gefaltet) hat es dann eine Breite von ca. 8 cm
Benötigtes Material
- Bündchenstoff
- ggf. Maßband
- Klammern oder Stecknadeln
- Nähmaschine oder Overlock (falls vorhanden)
Ärmelbündchen ausmessen
Miss zunächst den Umfang des entsprechenden Saumes aus und nimm den so ermittelten Wert x 0,8.
Beispiel: Ärmelsaum 14 cm x 0,8 = Breite des Bündchens ca. 11 cm
Möchtest du keine Bündchenstoff verwenden, sondern weniger dehnbaren Hauptstoff (z. B. Sweat oder Jersey), so miss den Umfang des Saumes und ziehe davon (je nach Dehnbarkeit des Stoffes 2 – 4 cm ab). Beispiel: Ärmelsaum 14 cm – 2 cm = Breite des Bündchenstoffes 12 cm.
Ärmelbündchen zuschneiden und nähen
Schneide nun dein Bündchen in der soeben errechneten Breite und der Wunschlänge zu, z. B. 17 cm lang und 12 cm breit.
Falte es der Länge nach rechts auf rechts aufeinander und schließe die aufeinander treffenden Kanten mit einem dehnbaren Stich deiner Nähmaschine oder der Overlock zu einem Schlauch.
Falte den Schlauch nun der Breite nach links auf links, so dass die schöne, rechte Stoffseite aussen liegt und die Naht innen. die offenen Kanten treffen aufeinander.
Nun markierst du die Viertel des Bündchens mit Klammern oder Stecknadeln. Dies erleichtert dir später das gleichmäßige Annähen.


Stecke die Stoffe aufeinander, die Markierungen des Bündchens treffen dabei genau auf die Markierungen des Ärmels.
Achte darauf, dass die Naht des Bündchenschlauches genau auf die untere Ärmelnaht trifft.
Nähe nun die drei Stoffschichten (doppelt gefaltetes Bündchen und Ärmelsaum) mit einem dehnbaren Stich deiner Nähmaschine oder der Overlock rundum aufeinander.
Achte darauf, dass du beim Nähen den Bündchenstoff (nicht den Saum!) entsprechend der Markierung leicht dehnst, damit er glatt an den Saum genäht wird.
Nun klappst du das Bündchen nach außen – fertig.
Enges Ärmelbündchen an weiten Ärmel nähen
![]() |
Der weite Ärmelsaum muss zunächst gekräuselt werden.
Nähe dazu einmal mit einem langen Geradstich entlang der
Unterkante des Ärmels. Die Naht darf nicht verriegelt werden.
|
![]() |
Bereite dein Bündchen wie oben beschrieben vor.
Nimm dann den Ärmel zur Hand und ziehe an den Unterfäden der Kräuselnaht bis der Umfang des |
![]() |
Stecke das Bündchen mit der offenen Kante rechts auf rechts an die gekräuselte Unterkante des Ärmels. Die offenen Kanten von Ärmel und Bündchen treffen aufeinander. Schließe die Naht – du brauchst das Bündchen dabei nun nicht mehr dehnen. Wiederhole dann das Ganze mit dem anderen Ärmel. |
![]() |
Fertig ist dein Kleidungsstück mit weiten Ärmeln und Ärmelbündchen. |